Sanierung einer feuchten Kelleraußentreppe
Sanierung einer feuchten Kelleraußentreppe, die zuvor nicht fachgerecht mittels Gipsputz verputzt wurde. Außerdem wurde im Spritzwasserbereich ein Blech verklebt, hinter dem sich zusätzliche Feuchtigkeit sammeln konnte. Auf den Fotos liegt die voherige „Sanierung“ ca. 6 Monate zurück.
Für eine Sanierung musste der gesamte Altputz, der auch auf den Stufen „verlegt“ wurde, abgestemmt und ein Abdichtungskonzept erstellt werden. Hiermit soll die Treppe viele Jahre in einem guten Zustand verbleiben
Sanierung einer denkmalgeschützten Fassade
Simsertüchtigung nach Rückbau der schadhaften Fehlstellen. Dies geschah im Zuge der Sanierung einer denkmalgeschützten Fachwerkswand. Dazu musste abschnittsweise das Mauerwerk zurückgebaut werden, das Fachwerk ausgetauscht und das Mauerwerk fach- und denkmalgerecht neu erstellt werden.
Fotos der Fassade folgen!
Abgesackte Terasse eines Bootshauses
Eine Terasse an der Werse drohte wegen der Wasserstandssenkung abzurutschen. Hierzu musste die gesamte Anlage zurückgebaut und neu errichtet werden. Im selben Zuge wurden einige schädlingsbefallene Sträucher entfernt.
Als Ausgleich zur neu gepflasterten Fläche wurde sich ein deutliches Stück von der Werse entfernt, um Lebensraum für Kleintiere und Insekten zu erhalten.
Fundamenterstellung für Balkonanlage
Um eine Balkonanlage für ein mehrgeschossiges Haus zu erstellen, musste eine bestehende Treppenanlage zurückgebaut werden. Danach konnten die Fundamente ausgeschachtet und betoniert werden, um dann die neue Treppenanlage wieder aufzubauen.
Sanierung einer Hochterasse
Eine Hochterasse wurde vor einigen Jahren notdürftig mit einem Estrichbeton belegt, um eine Holzterasse zu errichten. Nun sollte doch ein solider Plattenbelag erstellt werden, dazu musste der gesamte Unterbau zurückgebaut und fachgerecht wiederhergestellt werden. Außerdem wurden einige Abdichtungsmaßnahmen durchgeführt
Sanierung von Verblendmauerwerk
Durch einen Unfall wurde die Verblendschale eines Mehrfamilienhauses eingedrückt und somit die Dichtigkeit und Tragfähigkeit beeinträchtigt. Der Abschnitt musste zurückgebaut und fachgerecht wiederhergestellt werden, außerdem wurden zwei Fensterbänke erneuert.
Gartenneugestaltung
Die länger brachliegende Fläche eines Hauses wurde großflächig umgestaltet. Hierbei wurde noch eine alte, mit Bauschutt verfüllte, Parkrampe gefunden und musste zurückgebaut werden.
Ein Gartenzaun folgt noch, hier gibt es Lieferschwierigkeiten